Der Deutsche Pflegerat und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben am 04. Juli 2024 die Vorabpublikation des Projekts „BAPID – Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland" veröffentlicht. Aus der Pressemitteilung: "Die BAPID-Matrix definiert klare Zuständigkeiten, um Überlastung und das „Alle machen Alles"-Denken zu vermeiden. Gleichzeitig stärkt sie durch die Sichtbarmachung von Karriereverläufen und Entwicklungsmöglichkeiten die Attraktivität der Pflegeberufe. Das BAPID-Konzept fördert die Durchlässigkeit innerhalb der Pflegeberufe und bietet einen Orientierungsrahmen für die Karriereplanung. Es beurteilt alle beruflich Pflegenden als gleich bedeutsam und als zugehörig zum Pflegebildungsraum, wobei ihnen unterschiedliche Kompetenzbereiche und Handlungsspielräume zugewiesen werden. Hintergrund: Das BAPID-Projekt (Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland) wurde im Oktober 2022 vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und dem Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) initiiert. Auftraggeber ist der Deutsche Pflegerat. Ziel des Projekts ist es, eine gemeinsame Grundlage für bildungspolitische Akteur:innen zu schaffen und die Attraktivität, Identität und Professionalität der Pflegeberufe zu stärken. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops und Katharina Genz MSc von der Medizinischen Fakultät der CAU wurden die Projektarbeiten von September 2023 bis April 2024 in Zusammenarbeit mit dem DPR und seinen Einzelverbänden durchgeführt. Das Bildungskonzept BAPID Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie umfassen Aussagen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, methodischem Vorgehen, historischer Entwicklung des Bildungssystems, Zusammenwirken von Allgemein- und Pflegebildung, akademischer Pflegebildung sowie zukünftigen Herausforderungen und Implikationen für ein Pflegebildungskonzept. In dieser Vorabpublikation beschränken sich die Autor:innen auf die Beschreibung des Bildungskonzepts und verweisen auf die voraussichtlich im September 2024 erscheinende Publikation. Das BAPID-Bildungskonzept für die Pflege in Deutschland basiert auf drei zentralen Domänen: Allgemeine Bildung, Allgemeine Pflegebildung und Spezielle Pflegebildung, die in sechs Stufen unterteilt werden. Diese Domänen interagieren spezifisch in jeder Pflegebildungsbiografie und bilden die Grundlage für die Bildungsentwicklung von Pflegenden in den Pflegeberufen. Das Konzept definiert vier grundsätzliche Pflegetypen für beruflich Pflegende sowie eine ergänzende Typik (BAPID VI), die unterschiedliche Rollen im Pflegeteam einnehmen:
Die BAPID-Kompetenzmatrix unterscheidet vertikal zwischen formeller (berufsschulisch und akademisch) und informeller Pflegebildung. Die formelle Pflegebildung wird zwischen beruflicher und akademischer Pflegebildung unterschieden. Demnach gehören Typ II und III zur beruflichen Pflegebildung, während Typ IV, V und VI zur akademischen Pflegebildung zählen. BAPID Typ I wird dem informellen Pflegebereich zugerechnet und verfügt über keinen Berufsabschluss in der Pflegebildung. Die endgültige Publikation des Projekts wird im September 2024 erwartet."
Weiter Informationen:
|
Verknüpfte Artikel:
Downloads für Mitglieder: |
Deutscher Pflegerat - Vorabpublikation zum BAPID-Projekt (Bildungsarchitektur für die Pflege in Deutschland) veröffentlicht
- Kategorie: P5 Fachinfos Pflege
- Zugriffe: 366