Das Risiko für Notfälle, Krisen und Katastrophen – natürlichen oder von Menschen gemachten – wächst seit Jahren. Auch pflegerische Einrichtungen und Pflegefachpersonen bleiben davon nicht unbeeinträchtigt. Jede Pflegefachperson sollte sich daher auf einen möglichen Ereignisfall vorbereiten und dann auch angemessen handeln können – mit anderen Worten: Jede Pflegefachperson benötigt grundlegende Kompetenzen in der Notfall-, Krisen- und Katastrophenpflege. Der International Council of Nurses (ICN) hat bereits 2019 eine revidierte Version der Kernkompetenzen in der Katastrophenpflege veröffentlicht (Stufe I und II). 2022 folgte dann eine Ergänzung für Pflegefachpersonen, die in Medizinischen Notfallteams - etwa in der Krisenhilfe im Ausland - eingesetzt werden (Stufe III). Die beiden Dokumente (Deutschsprachige Ausgabe der ICN-Kernkompetenzen in der Katastrophenpflege Stufen I-II und Stufe III) finden sich auch unter folgendem Link: https://igpw.charite.de/forschung/health_professions_education/core/.
|
Verknüpfte Artikel: § 113 SBG XI - Berliner Muster-Notfallhandbuch für Krisenkonzepte gemäß MuG Energiekrise - Charité veröffentlicht Broschüre zur Krisensicherheit ambulanter Dienste SenWGPG - Infoschreiben zu Krisen- und Notfallvorsorge für Pflegeeinrichtungen Handreichung: Stromausfall in Senioren- und Pflegeeinrichtungen
Downloads für Mitglieder: pdf CORE Kurzbeschreibung DEU 240418 (117 KB) |
Krise/Katastrophe - Kernkompetenzen in der Katastrophenpflege – deutschsprachige Version veröffentlicht
- Kategorie: P3 Qualitätsentwicklung
- Zugriffe: 609