logo

Handreichung des Paritätischen zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen + Diskussionspaper BAGFW KI in der Langzeitpflege (Stand 04.25)

Der Paritätische hat gemeinsam mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege ein Diskussionspapier zum Thema KI-gestützte Anwendungen in der Langzeitpflege veröffentlicht.

Mit dem Diskussionspapier soll das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ aktiv von Seiten der Langzeitpflege thematisiert werden, da es in Zeiten des raschen technologischen Fortschritts im Bereich der KI in der Pflege von entscheidender Bedeutung ist, von Beginn klare Grundsätze zu formulieren, die als Leitlinien für KI-Anwendungen in der Pflege dienen. Diese Grundsätze wiederum können nur aus dem konsentierten Verständnis von Pflege und Pflegeprofession abgeleitet werden. 

Das Papier richtet sich an Entwickler:innen, die innovative KI-Lösungen für die Langzeitpflege unter Einbezug einer pflegefachlichen Perspektive entwickeln wollen.

Ziel ist es, Pflegeverständnis und pflegefachliche Expertise bereits im Entwicklungsprozess mitzudenken und auf dieser Grundlage in den gemeinsamen Austausch zu kommen.

Als Leitplanken dient der BAGFW dabei das in Deutschland vorherrschenden Pflege- und Professionsverständnis, die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege, der Person-zentrierte Ansatz und das Konzept des Strukturmodells.

Dieser Aufriss soll als Gesprächsangebot verstanden werden, in die Diskussion und Zusammenarbeit einzutreten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dank der bemerkenswerten Leistungen moderner Systeme maschinellen Lernens befinden wir uns derzeit in einem technologischen Umbruch mit weitreichenden gesellschaftlichen und organisatorischen Folgen. KI ist auch für Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege interessant und wird vielerorts bereits eingesetzt und getestet. 

Die vorliegende Rechtshilfe ist im Rahmen des Projekts #GleichimNetz entstanden und bietet einen kompakten Überblick über die Rechtsgebiete europäische KI-VO, Datenschutz und Urheberrecht, die beim Einsatz von KI beachtet werden müssen. Die Rechtshilfe versteht sich als informativer Einstieg in die Thematik, auch wenn viele Rechtsdetails noch nicht eindeutig geklärt sind. 

Erstellt wurde die Broschüre von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer, iRights.Law“

 

 

Verknüpfte Artikel:


Downloads für Mitglieder:

pdf 25 0407 BAGFW Papier Grundsätze der KI (202 KB)

pdf Broschüre Rechtshilfe KI 2025 web (568 KB)

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen, um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Wir wollen #berlinbessermachen – gemeinsam mit Ihnen! POSITIONEN des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin für ein soziales Berlin

www.wir-sind-paritaet.de

Landesseniorenbeirat Berlin

 

Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin e.V.  (c) 2023

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.