logo

BARMER-Pflege-Report 2021 Schwerpunkt „Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen“ veröffentlicht

Der BARMER Pflege-Report 2021 wurde mit dem Schwerpunkt „Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen“ veröffentlicht. Neben den dargelegten Auswertungs- und Umfrageergebnissen liefert der Band eine medizinethische Einordnung der Covid-19-Maßnahmen für Pflegebedürftige sowie vertiefende Analysen zur Belastung insbesondere berufstätiger Angehöriger durch die Pandemie. Er gibt ferner Einblicke ins Betriebliche Gesundheitsmanagement unter Pandemiebedingungen.

Download unter: Heinz Rothgang und Rolf Müller (2021): BARMER Pflegereport 2021. Wirkungen der Pflegereformen und Zukunftstrends. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 32, Berlin: BARMER, 2021:

 

Der BARMER Pflegereport 2021 wurde in einer Pressekonferenz veröffentlicht. Das Statement von Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorsitzender des Vorstandes, zum BARMER-Pflegereport 2021 und die Vorstellung des Reports von Prof. Dr. Heinz Rothgang, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, Studienautor, finden Sie in der anliegenden Pressemappe sowie auf der Homepage der BARMER mit entsprechenden Videos unter:https://www.barmer.de/presse/infothek/studien-und-reports/pflegereport/pflegereport-2021-360768.
 
Herr Prof. Dr. Rothgang ordnet die Ergebnisse des BARMER-Pflegereports 2021 wie folgt ein: Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Zukunft stärker steigen als bisher angenommen - bis 2030 um 1,3 Mio., bis 2050 um 2,9 Mio. Obwohl insbesondere die Zahl der Pflegegeldempfänger steigt, steigen die Leistungsausgaben (der SPV und PPV) im Referenzszenario von 47 Mrd. Euro (2020) auf 80 Mrd. Euro (2055). Das zentrale Zukunftsproblem bleibt aber die Sicherstellung der Versorgung. Allein von 2020 bis 2030 steigt der Pflegekräftebedarf um 125.000 ausgebildete Fach- und Hilfskräfte. Besonderes Augenmerk ist dabei auf Hilfskräfte mit 1- bis 2-jähriger Ausbildung zu richten, die bislang häufig nicht im Mittelpunkt des Interesses standen. Pflegemigration kann einen Beitrag dazu leisten, die Personallücke zu schließen. Zentral ist aber die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs, um Pflegekräfte im Beruf zu halten und Neue zu gewinnen. Bei besserer Bezahlung von mehr Personal steigen aber die Pflegekosten. Um die Heimbewohner nicht zu überlasten, ist eine Deckelung der Eigenanteile – wie im Koalitionsvertrag angesprochen – deshalb zwingend erforderlich.  …

 

Pressemitteilung:

Barmer-Pflegereport – Zahl Pflegebedürftiger steigt stärker als angenommen

Berlin, 1. Dezember 2021 – Der Pflegenotstand in Deutschland wird nach neuesten Hochrechnungen der Barmer brisanter als bisher angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen bei konservativen Annahmen mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, auch weil es mit dann insgesamt rund sechs Millionen Pflegebedürftigen über eine Million Betroffene mehr geben wird als bisher angenommen. Das geht aus dem aktuellen Pflegereport der Barmer hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Die Politik muss zügig gegensteuern, andernfalls bleibt die Pflege eine Großbaustelle auf schwachem Fundament. Im Koalitionsvertrag stehen dazu einige richtungsweisende Vorhaben. Das begrüßen wir ausdrücklich! Nun muss rasch die Umsetzung angegangen werden“, forderte Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.

Finanzielle Überforderung Pflegebedürftiger vermeiden

Allen voran müssten die Bundesländer endlich ihrer Pflicht nachkommen, die Investitionskosten für stationäre Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Dadurch würde bereits eine Entlastung bei den Eigenanteilen der Pflegebedürftigen erreicht werden. Denn bisher stellen die Pflegeheime dies in der Regel den Bewohnerinnen und Bewohnern in Rechnung. Um eine finanzielle Überforderung der Pflegebedürftigen zu vermeiden, sollten zudem die Leistungsbeträge der sozialen Pflegeversicherung einmalig angehoben und dann regelmäßig dynamisiert werden. Die für den Jahreswechsel geplante Anhebung der Pflegesachleistungsbeträge sowie die Einführung eines Leistungszuschlages bei vollstationärer Pflege seien erste wichtige Schritte. Der ab dem kommenden Jahr vorgesehene jährliche Steuerzuschuss in Höhe von einer Milliarde Euro solle im Gleichschritt mit den jährlichen Ausgaben der Pflegeversicherung ansteigen. „Die künftige Bundesregierung will die Pflegebedürftigen mittelfristig in Bezug auf die steigenden Eigenanteile in der stationären Pflege entlasten. Auch die Prüfung zur weiteren Senkung der Eigenanteile ist ein wichtiges Element“, so Barmer-Vorstandschef Straub.

Ausgaben für Pflege steigen auf 59 Milliarden Euro

Der Autor des Barmer-Pflegereports, Prof. Dr. Heinz Rothgang vom SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, wies aufgrund der höheren Zahl an Pflegebedürftigen und des zunehmenden Personalbedarfs auf einen deutlich größeren Finanzbedarf hin. Dieser werde ohne weitere Leistungsverbesserungen, die gleichwohl nötig seien, von 49 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 59 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 steigen. „Neben den Herausforderungen bei der Finanzierung muss der Blick auch auf die Frage gerichtet werden, wer künftig die Pflegebedürftigen betreuen soll. Bereits heute fehlen tausende Pflegekräfte. Den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, muss ein zentrales Anliegen werden“, so Rothgang. Den Reportergebnissen zufolge fehlten bis zum Jahr 2030 etwa 81.000 Pflegefachkräfte, 87.000 Pflegehilfskräfte mit und 14.000 Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung. Dabei sei im stationären Bereich die vollständige Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens noch gar nicht berücksichtigt. Der Pflegeberuf müsse vor diesem Hintergrund deutlich attraktiver werden. Daher sei es richtig, geteilte Dienste abzuschaffen und den Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten einzuführen. Außerdem müsse mehr getan werden, um die Belastungen dieser enorm anstrengenden Arbeit abzufedern.

Eine Million Pflegebedürftige in Heimen

Wie aus dem Barmer-Pflegereport weiter hervorgeht, werden in weniger als zehn Jahren knapp drei Millionen Pflegebedürftige ausschließlich von ihren Angehörigen gepflegt und damit rund 630.000 mehr als im Jahr 2020. Zudem wird es insgesamt eine Million Menschen vollstationär und 1,17 Millionen durch ambulante Pflegedienste versorgte Menschen geben. Dies entspricht einem Anstieg um gut 200.000 Betroffene (+26 Prozent) in Pflegeheimen und 165.000 Personen, die ambulant versorgt werden (+16 Prozent). „Angesichts der steigenden Zahl Pflegebedürftiger und der bereits heute großen Zahl an fehlenden Pflegekräften ist Deutschland auf dem besten Wege, in einen dramatischen Pflegenotstand zu geraten. Um diesen abzuwenden, muss die künftige Bundesregierung vor allem die Ausbildung attraktiver machen. Es muss mehr Nachwuchs für die Pflege gewonnen werden“, sagte Barmer-Chef Straub. Die Vereinheitlichung der Pflegeausbildung und der Wegfall des Schulgeldes durch das Pflegeberufegesetz seien hier wichtige Schritte gewesen.

 

Verknüpfte Artikel:

DAK Pflegereport 2019 - 25 Jahre Pflegeversicherung Kosten der Pflege | Bilanz und Reformbedarf

BARMER Pflegereport 2018 "Pflegende Angehörige an der Grenze der Belastbarkeit"

Downloads für Mitglieder:

21 1201 Pressemappe BARMER Pflegereport 2021 Komplett

 

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen, um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Wir wollen #berlinbessermachen – gemeinsam mit Ihnen! POSITIONEN des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin für ein soziales Berlin

www.wir-sind-paritaet.de

Landesseniorenbeirat Berlin

 

Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin e.V.  (c) 2023

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.